Der iPod-Index ist ein Instrument für den internationaler Preis- und Kaufkraftvergleich. Der iPod-Index wurde von der australischen Investmentbank Commonwealth Securities (CommSec) entwickelt. Der CommSec iPod-Index vergleicht lokale Preise des iPod nano (2 Gigabyte) von Apple weltweit und ermittelt so die Unter- bzw. Überbewertung der einzelnen Währungen.
Grund für die Entwicklung des iPod-Index war die Kritik am Big-Mac-Index, dass der Big Mac nicht über Landesgrenzen hinweg gehandelt wird und nur unregelmäßig aktualisiert wird.
Preise für den iPod nano (2 Gigabyte) in 2007:
- Brasilien: 327,71 US$
- Indien: 222,27 US$
- Schweden: 213,03 US$
- Dänemark: 208,25 US$
- Belgien: 205,81 US$
- Frankreich: 205,80 US$
- Finland: 205,80 US$
- Irland: 205,79 US$
- Vereinigtes Königreich: 195,04 US$
- Österreich: 192,86 US$
- Niederlande: 192,86
- Spanien: 192,86 US$
- Italien: 192,86 US$
- Deutschland: 192,46 US$
- China: 179,84 US$
- Korea: 176,17 US$
- Schweiz: 175,59 US$
- Neuseeland: 172,53 US$
- Australien: 172,36 US$
- Taiwan: 164,88 US$
- Singapore: 161,25 US$
- Mexiko: 154,46 US$
- USA: 149,00 US$
- Japan: 147,63 US$
- Hong Kong: 147,63 US$
- Kanada: 147,63 US$
Quelle: CommSec, Apple