Auswandern nach Mallorca

Die Balearen haben es vielen Deutschen angetan. Nicht nur als Tourist kommt man hier gerne hin, auch das Auswandern nach Mallorca ist immer öfter ein Thema. Leben und Arbeiten auf einer Insel im Mittelmeer – der Traum kann wahr werden.
Mallorca gehört bekanntlich zu Spanien, weswegen hier die gleichen Bedingungen gelten wie beim Auswandern nach Spanien. Das heißt, jeder Bürger der in der Europäischen Union lebt, kann sich seinen Wohnsitz innerhalb der Mitgliedsstaaten frei wählen. Dennoch ist man an einige Regeln gebunden. Drei Monate auf Mallorca verbringen kann man ohne jegliche Formalitäten.

Wer länger bleiben möchte, muss allerdings das Ausländeramt (oficina de extranjeros) aufsuchen. Seit April 2007 ist die Aufenthaltsgenehmigung abgeschafft und das Auswandern nach Mallorca geht deutlich einfacher. Es werden der Personalausweis oder der Reisepass, der Arbeitsvertrag, drei Passfotos und das Familienstammbuch (für die Aufenthaltsgenehmigung von Familienangehörigen) benötigt.
Bei diesem Amt erhält man seine Steueridentifikationsnummer (NIE = Steueridentifikationsnummer für Ausländer). Diese Nummer benötigt man zur Eröffnung eines Kontos oder für den Kauf eines Autos.

Es macht Sinn, die NIE schon in Deutschland bei einem spanischen Konsulat zu beantragen. Das kann mehrere Monate dauern aber man darf trotzdem schon während dieser Zeit in Spanien arbeiten.

Ist man Rentner und will nach Mallorca auswandern, braucht man einen Nachweis über sein Einkommen, einen Wohnraum, eine Kranken- und eine Unfallversicherung. Die Aufenthaltsgenehmigung ist immer für fünf Jahre gültig und kann dann verlängert werden.

Außer bei Rentnern ist mit der Absicht, eine Arbeit länger als drei Monate auf Mallorca auszuüben, ein fester Wohnsitz innerhalb des ersten Monats nach der Einreise nachzuweisen.

Zu Beachten beim Auswandern nach Mallorca ist, dass hier zwar oft Deutsch gesprochen wird, dass man jedoch an der spanischen Sprache nicht vorbeikommt, vor allem, wenn man hier arbeiten will. Zudem hat Mallorca noch zwei sprachliche Besonderheiten: Neben Spanisch ist Katalanisch eine gültige Amtssprache. Und man kommt immer wieder mit dem katalanischen Dialekt Mallorqui in Berührung, der gerade für Spanisch-Anfänger nicht leicht zu verstehen ist.

Previous post:

Next post: